Atelier Gespräch: Viva la Vida! Eine getanzte Hommage an Frida Kahlo anlässlich der Produktion Fridas Welt
In Kooperation mit dem Salzburger Landestheater
18. Oktober 2024, 17.00 Uhr
HS E.003, Unipark
Erzabt-Klotz-Straße 1
Univ.-Prof. Dr. Sabine Coelsch-Foisner im Gespräch mit dem Ballettdirektor und Choreografen Reginaldo Oliveira, der Dramaturgin Maren Zimmermann, dem Ausstatter Matthias Kronfuss, dem Manager der Ballettkompanie Armin Frauenschuh und dem Psychologen Univ.-Prof. Dr. Thomas Probst mit Team (Fachbereich Psychologie, Leiter der Abteilung Psychotherapie und Psychotherapieforschung, Universität Salzburg)
Vorstellungen: 19.10. / 23.10. / 26.10. / 17.12. / 4.1. / 8.1. / 14.1. / 15.1. / 21.1. / 9.2. / 13.2. / 14.2. / 16.5. / 29.5. / 30.5. / 5.6.
Einsam, tragisch, lebenshungrig – Frida Kahlo (1907-1954) ist die bedeutendste Künstlerin Mexikos und eine der faszinierendsten Frauen des 20. Jahrhunderts. An ihrem Frei- und Anderssein kommt keine kritische oder kreative Auseinandersetzung mit Frida Kahlos Werk vorbei. Ihre Bilder haben Kultstatus erlangt, ihre Biographie ist der Stoff, aus dem die Mythen sind: Als Kind erkrankte Frida Kahlo an Kinderlähmung; mit 18 erlitt sie bei einem verheerenden Busunglück eine Fraktur des Rückgrats; die Folge waren 22 Operationen, eine Fehlgeburt, Kinderlosigkeit und die Amputation eines Beins; ihre Ehe mit dem um 20 Jahre älteren Muralisten Diego Rivera war geprägt von stürmischen Kämpfen, Affären und Alkohol, aber auch vom gemeinsamen politischen Engagement für den Kommunismus. Frida Kahlos kurzes Leben wurde zur Kunst. Sie war getrieben von einer unvergleichlichen Vitalität, die sich in obsessiven Selbstdarstellungen, revolutionärem Eifer und im feurigen Bekenntnis zu ihrer mexikanischen Identität niederschlug. Frida Kahlo malte ihre Wirklichkeit ohne Scham und ohne Zugeständnisse an Stilrichtungen, wenngleich die Farbintensität, Formenfülle und Symboldichte ihrer Bilder fantastische, magisch-realistische und surreale, sowie naive und folkloristische Elemente erkennen lassen und an die alten Indiokulturen ebenso wie an den Jugendstil erinnern.
Wie wird das Tanztheater Frida Kahlos gefärbter Welt gerecht? Was erzählen ihre Bilder? Was wissen wir über die Verbindung von Leid und Kreativität? Kann Kunst trösten, heilen? Im Verbund von Psychologie, Psychotherapie, Tanz, Choreografie, Dramaturgie und Ausstattung spürt das Atelier Gespräch diesen Zusammenhängen nach.
Atelier Gespräch: Nathan der Weise - Toleranz wider Willen
2. Oktober 2024, 18.00 Uhr
Säulenfoyer, Schauspielhaus Salzburg
Erzabt-Klotz-Straße 22
In Kooperation mit dem Schauspielhaus Salzburg
Sabine Coelsch-Foisner im Gespräch mit dem Regisseur Jérôme Junod und dem Rechtsphilosophen Stephan Kirste (Fachbereich Völkerrecht, Europarecht und Grundlagen des Rechts, Rechts- und Sozialphilosophie, Universität Salzburg)
Im Anschluss um 19:30 Uhr findet eine Vorstellung statt. Tickets dafür können Sie im Kartenbüro des Schauspielhauses reservieren: +43 662 808585
Vorstellungen: 19.9. / 22.9. / 24.9. / 26.9. / 28.9. /30.9. / 2.10. / 3.10. / 4.10. / 6.10. / 7.10. / 9.10. / 11.10. / 12.10. / 15.10. / 17.10. / 18.10. / 25.3. / 27.3. / 28.3. / 29.3. / 31.3. / 2.4. / 3.4. / 4.4. / 6.4. / 8.4. / 9.4.
Nathan der Weise, ein fünfaktiges Ideendrama, wurde 1779 veröffentlicht und 1783 in Berlin uraufgeführt. Es ist Gotthold Ephraim Lessings (1729 – 1781) letztes Werk und spielt im Jerusalem des 12. Jahrhunderts zur Zeit des dritten Kreuzzugs, als gerade Waffenstillstand herrscht. Im Mittelpunkt steht der reiche jüdische Händler Nathan, dessen Pflegetochter Recha von einem jungen christlichen Tempelherrn aus dem Feuer seines brennenden Hauses gerettet worden ist. Dieser wiederum verdankt sein Leben dem muslimischen Herrscher Jerusalems, Sultan Saladin, der ihn als einzigen von zwanzig Gefangenen begnadigt hat, weil er seinem verstorbenen Bruder Assad ähnlich sieht … Gelingt das Miteinander von Christen, Muslimen und Juden? Was sind die Voraussetzungen und die Konsequenzen des Toleranzgedankens, der in der Ringparabel im dritten Akt bildlich Ausdruck findet?
Als Lessing den Nathan schrieb, versuchte er sich damit gegen staatliche und kirchliche Zensurversuche zur Wehr zu setzen und verfasste einen bis heute ebenso aktuellen wie bestürzenden Entwurf einer utopischen Gesellschaft der Aufklärung und Toleranz, ohne die Gefährdungen einer solchen Welt auszuklammern. „Religion ist auch Partei“ – sagt der Tempelherr. Dieser Satz war im 18. Jahrhundert provokant und er ist es heute mehr denn je. Wie reagiert das Theater auf diese Provokation? Und wie lässt sich Nathans Erzählung von den drei Ringen, die dem jeweiligen Träger gleich viel Glück bringen sollen, sofern dieser daran glaubt – diese ‚europäische Toleranzidee‘* – auf aktuelle Forderungen nach Toleranz angesichts traumatischer Erfahrungen mit Intoleranz umlegen?
Sabine Coelsch-Foisner „Religion ist auch Partei“. In Atelier Gespräche I. Salzburg: Anton Pustet, 2011. 116-129
*Heinz Schmidinger, Toleranz – auch eine Geschichte Europas. Basel: Schwabe, 2024
NEUERSCHEINUNG: KREATIVITÄT: SCHÖPFERISCHER WILLE UND (ÜBER-)LEBENSSTRATEGIE, Hg. Sabine Coelsch-Foisner
Die erfolgreiche ARGE Kulturelle Dynamiken | Cultural Dynamics der ÖFG unter Leitung von Sabine Coelsch-Foisner feiert mit Band 41 in der Reihe Wissenschaft und Kunst ihren Abschluss. Mit über 100 renommierten Wissenschaftler*innen und Künstler*innen aus 16 Nationen und über 70 Dissertant*innen, die ihre Ideen und Erkenntnisse in diese interdisziplinäre Denkwerkstatt eingebracht haben, blickt die ARGE auf ein produktives Jahrzehnt (2012-2023) und widmet sich nun der Schlüsselfrage nach Kreativität als Kunstprinzip, kulturellem Phänomen und genuinem Prinzip der Existenz.
Mit Beiträgen von: Sabine Coelsch-Foisner, Jürgen Mittelstraß, Sabine Schindler, Thomas Reiter, Franz X. Heinz, Mariacarla Gadebusch Bondio, Hans Förstl, Elisabeth Gutjahr, Almut Köster, Gerhard Speckbacher, Franziska Strohmayr, Nico Weiss, Guido Kucsko, Wolfgang Welsch, Alexander Polzin zielt der Band auf prekäre Gegenwartsthemen zwischen Welterschaffung und Welterhaltung, Individuum und Gemeinschaft.
Mehr:
Als Begriff für beobachtete Phänomene in Kultur und Natur – für das Sprunghafte, Dynamische, Unvorhersehbare – scheint sich Kreativität der Prognose und der Logik zu entziehen. Angesichts dieser radikalen Offenheit zielen die Erklärungsansätze auf prekäre Gegenwartsthemen zwischen Welterschaffung und Welterhaltung, Individuum und Gemeinschaft: das Verhältnis von biologischer Evolution und menschlicher Kreativität im Kampf gegen Viren, die Bedeutung von Alertheit und Ästhetik bei Evidenzmangel am Beispiel von Long-COVID, Überraschungen in der Erforschung des Universums, das Verhältnis von Schöpfungsmythen und Kunst, die Bedeutung immaterialrechtlicher Schutzsysteme, und das Risiko des Scheiterns am Beispiel der übersteigerten Ambition eines vergessenen Kantkritikers. In diesem Spannungsfeld zwischen radikalem Konstruktivismus und radikalem Prädeterminismus fordern künstlerische Selbstreflexion und die Synergien von Wissenschaft und Kunst erhöhte Aufmerksamkeit – was nicht zuletzt die Vielfalt an Disziplinen sowie wissenschaftlichen und künstlerischen Formaten, wie Daumenkino, Cartoon, Kurzprosa, Gespräch und virtuelles interview, in acht Buchpublikationen belegt.
Production Archives: A new open-access special collection from the Open Library of Humanities!
We are proud to announce the launch of Production Archives, an exciting, cutting-edge special collection published by a world-leading open-access publisher, the Open Library of Humanities. Production Archives breaks new ground through its innovative transdisciplinary approach to cultural productions and their archives.
Through first-rate scholarship by leading cultural critics, practitioners and archivists, the collection refocuses the critical lens to consider not only the audience-facing ‘auteurs’ and ‘on-stage’ end-products of cultural practice, but also the material processes, collaborative labours and economic contexts of culture’s production and archiving.
To further sharpen the debates that the collection initiates between Cultural Production Studies and Archive Studies, Production Archives provides 3 separate but theoretically interrelated forums:
The distinct focus of each forum empowers contributors to explore the archived knowledges, testimonies and material objects of cultural production across fields, media, genres, receptions, historical contexts and sites of intercultural encounter and exchange.
- Puppets for Action draws new scholarly attention to the mechanics, materials, histories and contexts of puppet or marionette productions and their archives across high/middle/lowbrow genres and formats. By taking a fresh approach to this critically neglected but culturally rich and historically significant performance art, this forum will demonstrate the vitality of puppetry to pressing 21st-century theoretical, philosophical and political debates. Read the full call for papers here.
- Production Contexts sifts through the variously archived and exhibited material traces of creative labour to trace new histories and create new knowledges about the formations and transformations of cultural practices and industries beyond the page, stage, or screen. By extending its purview to material production, manual labour, waste disposal and other market activities that are contingent upon a given cultural production (although rarely conceptualised as part of that event itself), this forum will reframe and re-energise critical approaches to the significance of the economic, technological, socio-political, institutional and organizational contexts of cultural production. Read the full call for papers here.
- Archival Practices interrogates the institutions and practices of curation and conservation in archives, museums, exhibitions, performances and the digital humanities to demonstrate how the detritus of cultural production reaches into multiple, interconnected areas of life and society in ways that carry profound ethical, ecological, economic, technological and political implications for the 21st century. Read the full call for papers here.
This Open Library of Humanities special collection is edited by Prof. Sabine Coelsch-Foisner (editor-in-chief), Prof. Vicky Angelaki, Dr. Paul Fagan, and Prof. Roger Luckhurst. Submissions should be made online here. In the collection’s spirit of open-access collaboration, we look forward to reading your submissions and to sharing the published articles with you.