Ankündigungen

NEUERSCHEINUNG: KREATIVITÄT: SCHÖPFERISCHER WILLE UND (ÜBER-)LEBENSSTRATEGIE, Hg. Sabine Coelsch-Foisner

Die erfolgreiche ARGE Kulturelle Dynamiken | Cultural Dynamics der ÖFG unter Leitung von Sabine Coelsch-Foisner feiert mit Band 41 in der Reihe Wissenschaft und Kunst ihren Abschluss. Mit über 100 renommierten Wissenschaftler*innen und Künstler*innen aus 16 Nationen und über 70 Dissertant*innen, die ihre Ideen und Erkenntnisse in diese interdisziplinäre Denkwerkstatt eingebracht haben, blickt die ARGE auf ein produktives Jahrzehnt (2012-2023) und widmet sich nun der Schlüsselfrage nach Kreativität als Kunstprinzip, kulturellem Phänomen und genuinem Prinzip der Existenz. 

Mit Beiträgen von: Sabine Coelsch-Foisner, Jürgen Mittelstraß, Sabine Schindler, Thomas Reiter, Franz X. Heinz, Mariacarla Gadebusch Bondio, Hans Förstl, Elisabeth Gutjahr, Almut Köster, Gerhard Speckbacher, Franziska Strohmayr, Nico Weiss, Guido Kucsko, Wolfgang Welsch, Alexander Polzin zielt der Band auf prekäre Gegenwartsthemen zwischen Welterschaffung und Welterhaltung, Individuum und Gemeinschaft.


Mehr:
 
Als Begriff für beobachtete Phänomene in Kultur und Natur – für das Sprunghafte, Dynamische, Unvorhersehbare – scheint sich Kreativität der Prognose und der Logik zu entziehen. Angesichts dieser radikalen Offenheit zielen die Erklärungsansätze auf prekäre Gegenwartsthemen zwischen Welterschaffung und Welterhaltung, Individuum und Gemeinschaft: das Verhältnis von biologischer Evolution und menschlicher Kreativität im Kampf gegen Viren, die Bedeutung von Alertheit und Ästhetik bei Evidenzmangel am Beispiel von Long-COVID, Überraschungen in der Erforschung des Universums, das Verhältnis von Schöpfungsmythen und Kunst, die Bedeutung immaterialrechtlicher Schutzsysteme, und das Risiko des Scheiterns am Beispiel der übersteigerten Ambition eines vergessenen Kantkritikers. In diesem Spannungsfeld zwischen radikalem Konstruktivismus und radikalem Prädeterminismus fordern künstlerische Selbstreflexion und die Synergien von Wissenschaft und Kunst erhöhte Aufmerksamkeit – was nicht zuletzt die Vielfalt an Disziplinen sowie wissenschaftlichen und künstlerischen Formaten, wie Daumenkino, Cartoon, Kurzprosa, Gespräch und virtuelles interview, in acht Buchpublikationen belegt.

Production Archives: A new open-access special collection from the Open Library of Humanities!

We are proud to announce the launch of Production Archives, an exciting, cutting-edge special collection published by a world-leading open-access publisher, the Open Library of Humanities. Production Archives breaks new ground through its innovative transdisciplinary approach to cultural productions and their archives.

Through first-rate scholarship by leading cultural critics, practitioners and archivists, the collection refocuses the critical lens to consider not only the audience-facing ‘auteurs’ and ‘on-stage’ end-products of cultural practice, but also the material processes, collaborative labours and economic contexts of culture’s production and archiving.
To further sharpen the debates that the collection initiates between Cultural Production Studies and Archive Studies, Production Archives provides 3 separate but theoretically interrelated forums:

The distinct focus of each forum empowers contributors to explore the archived knowledges, testimonies and material objects of cultural production across fields, media, genres, receptions, historical contexts and sites of intercultural encounter and exchange.

  1. Puppets for Action draws new scholarly attention to the mechanics, materials, histories and contexts of puppet or marionette productions and their archives across high/middle/lowbrow genres and formats. By taking a fresh approach to this critically neglected but culturally rich and historically significant performance art, this forum will demonstrate the vitality of puppetry to pressing 21st-century theoretical, philosophical and political debates. Read the full call for papers here.
  2. Production Contexts sifts through the variously archived and exhibited material traces of creative labour to trace new histories and create new knowledges about the formations and transformations of cultural practices and industries beyond the page, stage, or screen. By extending its purview to material production, manual labour, waste disposal and other market activities that are contingent upon a given cultural production (although rarely conceptualised as part of that event itself), this forum will reframe and re-energise critical approaches to the significance of the economic, technological, socio-political, institutional and organizational contexts of cultural production. Read the full call for papers here.
  3. Archival Practices interrogates the institutions and practices of curation and conservation in archives, museums, exhibitions, performances and the digital humanities to demonstrate how the detritus of cultural production reaches into multiple, interconnected areas of life and society in ways that carry profound ethical, ecological, economic, technological and political implications for the 21st century. Read the full call for papers here.

This Open Library of Humanities special collection is edited by Prof. Sabine Coelsch-Foisner (editor-in-chief), Prof. Vicky Angelaki, Dr. Paul Fagan, and Prof. Roger Luckhurst. Submissions should be made online here. In the collection’s spirit of open-access collaboration, we look forward to reading your submissions and to sharing the published articles with you.

 

Semesterprogramm

Atelier Gespräche im Wintersemester 2025/26

Bild: Sujet Carmen / Rosa / Boléro © Salzburger Landestheater/Tobias Witzgall
Bild: Sujet Carmen / Rosa / Boléro © Salzburger Landestheater/Tobias Witzgall

Carmen / Rosa / Boléro – ein Ballettabend voll Leidenschaft und Temperament
20.10.2025, 18.30 Uhr
HS E.004, Unipark
Erzabt-Klotz-Straße 1

 

 

 

 

Bild: Sujet Mensch, Masse, Macht © Taschenopernfestival 2025
Bild: Sujet Mensch, Masse, Macht © Taschenopernfestival 2025

Mensch – Masse – Macht: Ko-Kreativität als Konzept
10.11.2025, 16.00 Uhr
Europasaal, Edmundsburg
Mönchsberg 2

 

 

 

 

Bild: Sujet Cash © Schauspielhaus Salzburg/Valentina Schuster
Bild: Sujet Cash © Schauspielhaus Salzburg/Valentina Schuster

Mammon heute
24.112025, 18.00 Uhr
Säulenfoyer, Schauspielhaus Salzburg
Erzabt-Klotz-Straße 22 

 

 

 

 

Bild: Sujet Der alte Baum © Salzburger Marionettentheater/Bernhard Müller
Bild: Sujet Der alte Baum © Salzburger Marionettentheater/Bernhard Müller

Was hat Mozart mit Klimaschutz zu tun? – Eine Begegnung zwischen Marionettenkunst und Psychologie

19.1.2026, 18.00 Uhr
Salzburger Marionettentheater
Schwarzstraße 24

 

 

 

Bild: Rad der Fortuna © Antje Tesche-Mentzen
Bild: Rad der Fortuna © Antje Tesche-Mentzen

Das Glücksrad der Fortuna – die Faszination eines Welterfolgs

2.2.2026, 17.00 Uhr
Bibliotheksaula
Hofstallgasse 2-4

 

 

 

 

 

ABOUT

ATELIER GESPRÄCHE

Die Atelier Gespräche sind eine öffentliche transdisziplinäre Vorlesungsreihe der Universität Salzburg in Kooperation mit Salzburger und internationalen Kultureinrichtungen. Sie wurden 2010 gegründet und haben mit über 150 Veranstaltungen und  650 Mitwirkenden aus Kunst und Kultur, Medien, Wissenschaft und dem gesellschaftlichen Leben Einmaligkeitsstellung an der Universität Salzburg und im Salzburger Kulturleben.

 

Regelmäßig werden in unterschiedlichen Vermittlungsformaten sechsmal pro Semester aktuelle Theater- und Opern-Produktionen, Festivals, Ausstellungen, Musik- und Kultur-Events im Spannungsfeld von Forschung und praktischer Kulturarbeit beleuchtet. Dies geschieht auf hohem fachlichen Niveau und zugleich auf unterhaltsame Art. Die Atelier Gespräche sind in den Programmen vieler Kultureinrichtungen verankert und bilden die Basis für eine interaktiv vernetzte Wissensproduktion und Wissensdokumentation. Als Bestandteil des Lehrangebots TATORT Kultur ermöglichen sie Studierenden aller Fakultäten sowie Auslandsstudierenden Kulturvermittlung durch Kulturschaffende und KünstlerInnen von Weltrang.

S.C.Atelier Gespräch ®