SALZBURG EASTER SCHOOL
Um die Wertschätzung für die Vielfalt der Kulturen und ihrer Traditionen zu fördern, veranstaltet PLUS Kultur im Vorfeld der Osterfestspiele Salzburg ein hochkarätiges Intensivprogramm für Doktorand/innen, fortgeschrittene MA-Studierende und junge Künstler aus allen Erdteilen. Ziel ist der gegenseitige Austausch, indem sich internationale Studierende mit Themen der jeweiligen Oper auseinandersetzen und gleichzeitig ihre Kultur in Salzburg präsentieren.
2024 Salzburg Easter School / Erasmus+ BIP Blended Intensive Programme
anlässlich der Osterfestspiele Salzburg
Online und vor Ort: 16.-24. März, Universität Salzburg
Cultural Production: Performing and Archiving Europe’s Cultural Heritage
2022 Salzburg Easter School
anlässlich der Osterfestspiele Salzburg
4.-8. April, Universität Salzburg
Romantic Fairy Tales into Opera
Call SEAS 2022
SEAS Folder 2022
2020 Salzburg Easter School
anlässlich der Osterfestspiele Salzburg
30. März – 3. April, Universität Salzburg
Versions & Revisions
Call for Papers (dt)
Call for Papers (en)
2019 Salzburg Easter School
anlässlich der Osterfestspiele Salzburg
8.-12. April 2019, Universität Salzburg
Künstler als Protagonisten | The Artist as Protagonist
Call for Papers (dt)
Call for Papers (en)
SEAS Folder
2018 Salzburg Easter School
anlässlich der Osterfestspiele Salzburg
19.-23. März 2018, Universität Salzburg
The Changing Aesthetic of Innovation
2017 Salzburg Easter School
anlässlich der Osterfestspiele Salzburg
3.-7. April 2017, Universität Salzburg
Recognition: Continuity/Discontinuity
2016 Salzburg Easter School
anlässlich der Osterfestspiele Salzburg
14.-18. März 2016, Universität Salzburg
Doubles & Mirrors: Aesthetics and Festival Futures
2015 Salzburg Easter School
anlässlich der Osterfestspiele Salzburg
23.-27. März 2015, Universität Salzburg
Feasting and Fasting – Carnival Cultures
Ruggero Leoncavallos Pagliacci und Pietro Mascagnis Cavalleria Rusticana stehen im Zentrum der Osterfestspiele 2015. Inszeniert werden die beiden veristischen Opern von Philipp Stölzl, der einerseits die Gemeinsamkeiten ihrer großen emotionalen Wucht betont und andererseits ihren einzigartigen Charakter in seiner Inszenierung herauszuarbeiten möchte. Außerdem betont Stölzl die thematische Aktualität der beiden Opern – nämlich die unmittelbare Verbundenheit von Liebe und Leiden, die in uns nicht nur brennende Eifersucht wecken, sondern uns schlimmstenfalls auch zu Mord und Totschlag treiben kann. Diese Thematik spiegelt sich auch in der heutigen Gesellschaft wieder („Musik als Inspiration“, 2014. www.osterfestspiele-salzburg.at/de).
Ziel des Doktorandenforums, organisiert in Zusammenarbeit mit der Österreichischen Forschungsgemeinschaft ÖFG und dem Projekt PLUS Kultur der Universität Salzburg ist es, kulturelle Traditionen des Feierns und Fastens, des Reinigens und Erneuerns, die Theatralität des Karnevals und des Karnevalesken sowie das Zusammenwirken von Ordnung und Subversion in Kurzreferaten, Poster-Präsentationen und Workshops zu beleuchten.
Sprache des Doktorandenforums ist Englisch.
2014: Magie anlässlich der Produktion von Richard Strauss‘ Arabella
In Verbindung mit dem Symposium „Magie – Formen und künstlerische Strategien“ fand 2014 ein internationales, interdisziplinäres PhD-Forum statt, bei dem neun Doktorand/innen aus Österreich, Deutschland, der Slovakei und Nigerien ihre Dissertationen mit Poster- Präsentationen und Kurzreferaten vorstellten.
2013: Gesamtkunstwerk anlässlich der Produktion von Richard Wagners Parsifal